Welche Arbeitsgemeinschaften gibt es in Baugruppen?

Viele Baugemeinschaften organisieren sich in Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgemeinschaften suchen beispielsweise nach neuen Mitgliedern, beschäftigen sich mit der Frage, welche Photovoltaik- oder Solaranlage auf das gemeinsame Dach soll oder wie der gemeinsame Innenhof gestaltet werden könnte.

Inhaltsverzeichnis

Wie viele und welche Arbeitsgruppen es in einer Baugemeinschaft gibt, hängt stark vom individuellen Projekt ab. Die folgende Liste erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll jungen Baugemeinschaften Inspiration liefern:

Arbeitsgemeinschaften, die in den meisten Baugemeinschaften sinnvoll sind

ArbeitsgemeinschaftBeschreibung
VorstandIn der Regel wählt jede Baugemeinschaft einen Vorstand. Er kümmert sich neben dem Projektbetreuer darum, dass das gesamte Bauprojekt vorangetrieben wird und moderiert teilweise Diskussionen innerhalb der Gruppe. Häufig bevollmächtigen die Baugemeinschaftsmitglieder den Vorstand auch, Entscheidungen bis zu einer gewissen Budgetgrenze selbstständig zu treffen.
Neue Mitglieder / MitgliedersucheDie Suche nach weiteren Mitgliedern für Eure Baugruppe gehört mit zu den wichtigsten sozialen Aufgaben. Schließlich wollt Ihr künftig mit möglichst vielen netten Menschen zusammenwohnen. Diese Arbeitsgemeinschaft kümmert sich darum, dass möglichst viele Menschen von Eurem Baugruppenprojekt erfahren: Sie hängt beispielsweise Flyer in Eurem künftigen Viertel auf, bewirbt Euer Projekt auf Baugemeinschaftsprojekten oder schaltet Anzeigen auf Immobilienportalen oder bei Kleinanzeigen.
BauDie Mitglieder dieser AG haben idealerweise fachliche Expertise im Bauwesen (z.B. als Architekten, Bauingenieure o.ä.). Während der Bauphase nehmen sie bspw. an den (wöchentlichen) Baubesprechungen teil oder kontrollieren die Leistungsverzeichnisse der einzelnen Ausschreibungen. All diese Aufgaben übernimmt natürlich auch der Projektbetreuer. Die AG ist als zweite kontrollierende Instanz gedacht.
KommunikationDie Mitglieder dieser AG kümmern sich darum, dass alle Dokumente gut sortiert elektronisch abgelegt werden und jederzeit wiedergefunden werden können. Dazu gehören alle Dokumente von den Protokollen der Baugruppensitzungen bis zum Kaufvertrag für das Grundstück und den Grundrisszeichnungen Eurer Wohnungen.
Welche Arbeitsgemeinschaften sollte jede Baugruppe haben?


Arbeitsgemeinschaften, die von der individuellen Gestaltung des Projekts abhängen

ArbeitsgemeinschaftBeschreibung
AusstattungWelche Fußböden wollt Ihr verlegen, welche Sanitärobjekte sollen in Euren künftigen Bädern verbaut werden und welche Lichtschalter wollt Ihr einbauen lassen? Um eine Vorauswahl all dieser Dinge kann sich die Arbeitsgemeinschaft Ausstattung in Zusammenarbeit mit Euren Architekten und gegebenenfalls Eurem Projektbetreuer kümmern.
Treppenhaus und Fassade Wie wollt Ihr Euer Treppenhaus gestalten? Welche Farbe soll an die Wände, welchen Fußbodenbelag wollt Ihr verlegen lassen? Wie könnte der Aufzug aussehen und wie soll die Fassade Eures Hauses gestaltet werden? Mit Klinker? Verputzt? Lieber in hellen oder eher dunklen Farbtönen? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft Treppenhaus und Fassade gemeinsam mit Eueren Architekten und dem Projektbetreuer.
DachterrasseIhr plant eine gemeinsame Dachterrasse, die alle Mitglieder Eurer nutzen können? Die Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft kümmern sich gemeinsam mit Euren Architektinnen oder Architekten um die Planung. Wo soll es auf der Terrasse Sitzgelegenheiten geben? Wollt Ihr dort Beete anlegen? Wie könnte ein Sonnenschutz aussehen?
InnenhofWenn Ihr einen Innenhof plant, sollten sich einige Mitglieder Eurer Baugemeinschaft mit dessen Gestaltung beschäftigen. Idealerweise habt Ihr dabei Unterstützung von erfahrenen Landschaftsarchitekten: Soll oder muss es Spielflächen für Kinder geben? Welche Pflanzen und Bäume soll es geben?
Co-Working SpaceManche Baugemeinschaften planen eine gemeinschaftlich genutzte Bürofläche. Auch um deren Planung muss sich jemand kümmern: Wie viele Arbeitsplätze soll es dort geben und wie sähe idealerweise der Grundriss aus? Gibt es eine (Tee)Küche und eine Toilette? Welche Möbel sollen dort stehen und wie können die Arbeitsplätze schließlich von den Baugemeinschaftsmitgliedern genutzt werden?
SolaranlageWenn Euer Dach eine Solaranlage bekommen soll, lohnt es sich, auch hierfür eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, die sich in die Details dieser Technik einarbeitet und das passende Modell für die Anforderungen der Baugruppe aussucht.
KellerHat Euer Haus einen Keller, in dem jede Partei Ihr eigenes Kellerabteil bekommt? Wenn die nicht alle gleich groß sind oder gleich gut liegen (z.B. nah am Aufzug), kann es schon mal Diskussionen über die Frage geben, wer welches Kellerabteil bekommt. Eine Arbeitsgemeinschaft, die sich dieser kniffligen Aufgabe annimmt, kann hier helfen.
Sportverein, Chor…Habt Ihr als Baugemeinschaft etwas Besonderes geplant und wollt beispielsweise einen Sportverein oder einen Chor gründen? Dann betraut eine AG mit der Gründung und dem Aufbau.
Welche Arbeitsgemeinschaften können für Euer konkretes Projekt sinnvoll sein?


Arbeitsgruppen, die gut für das soziale Miteinander sind:

ArbeitsgemeinschaftBeschreibung
Sommerfest/ WeihnachtsfeierSommerfeste und Weihnachtsfeiern sind tolle Gelegenheiten, das soziale Miteinander in der Baugemeinschaft zu stärken und sich am Grill oder beim Plätzchen ausstechen näher kennenzulernen. Idealerweise gründet Ihr für derartige Feste immer Arbeitsgemeinschaften, die sich um die Vorbereitung kümmert.
Grundsteinlegung/ RichtfestZwei wichtige Ereignisse für die Entstehung Eures Hauses, die Ihr unbedingt gemeinsam feiern solltet. Hier sind häufig auch Euer Projektbetreuer, die Architektinnen und Architekten, sowie Vertreter der einzelnen Bau-Gewerke dabei.
VernetzungGibt es andere Baugemeinschaften in Eurer direkten Nachbarschaft? Dann kann es sinnvoll sein, wenn ihr Euch untereinander vernetzt – beispielsweise, um gemeinsam die Weiterentwicklung Eures Quartiers voranzutreiben.
BaustellencateringKein Witz! Für die Stimmung unter den Handwerker:innen kann es Wunder wirken, wenn regelmäßig Mitglieder der Baugemeinschaft mit Getränken, Brötchen oder Kuchen auf der Baustelle vorbeischauen. Darüber hinaus lernt ihr so die Menschen kennen, die Euer Haus oder Eure Wohnung bauen und bekommt vielleicht ein paar spannende Einblicke, die ihr sonst nie bekommen hättet.
Welche Arbeitsgemeinschaften stärken das Gruppengefühl?

Fazit

Jede Baugemeinschaft lebt von den Ideen und dem Engagement ihrer Mitglieder. Weil das Gesamtprojekt enorm viel Arbeit mit sich bringt, ist es sinnvoll, die einzelnen Aufgaben auf Arbeitsgemeinschaften zu verteilen. So kann sich jeder mit seinen Stärken einbringen.